Restaurierung


“Die Restaurierung (nicht Restauration!) umfasst alle Tätigkeiten, welche sich mit der Erhaltung des meist historischen Objekts zusammenhängen. Dazu gehören die Erfassung des Schadens, Analyse und Bewertung. Kartierung und Beschreibung des Istzustandes. Maßnahmensetzung und Ausführung mit adäquaten Techniken.
Wertvolle, kulturelle Gegenstände sollen geschützt und für die kommenden Generationen erhalten werden. Genauso ist es mit den alten Handwerkstechniken und deren Anwendungen, mit denen sie erzeugt und gestaltet wurden. Sie müssen  bewahrt werden, um das Woher zu verstehen.”



Material-adäquates Vorgehen und gefühlvolles Arbeiten sind meine Prämisse. Kunstverständnis und Fingerspitzengefühl sind meine Werkzeuge.

Um Ihr zu restaurierendes Objekt nicht im perfekten, neuem Gewand zu präsentieren, sondern einen Auftritt mit Spuren der Geschichte zu ermöglichen.
Geschützte Denkmäler oder geschätzte Objekte

Mein Einsatzgebiet in der Restaurierung betrifft vorwiegend
Architekturoberfläche und Wandmalerei.
       



Stift Dürnstein Stuckdecke

Behebung eines Wasserschadens - Entsalzung,Neuaufbau des Stuckes und anschließender  Fassung in angerührter Leimfarbe

Grabmal in Strengberg

Instandsetzung von historischem Gusszement -  Sicherung und Ergänzung

Dieses Familiengrabmal aus dem Jahre 1860 wurde jahrzehntelang nicht gepflegt und nur mangelhaft vor dem Verfall bewahrt. Dem setzte die Familie ein Ende, indem sie die Steingussornamentik, die Verdachung und das Kreuz instandsetzen liesen.

Bleiabdeckungen wurden von Fa. Zambelli durchgeführt 


Bauernhof in  St. Valentin -  Wohnstube

Revitalisierung einer Stuckdecke - Freilegung, Ergänzung, Färbelung

Im Zuge eines Wohnungsumbaus wurde die Frage aufgeworfen, ob der Plafont mit seinem bäuerlichen Stuck und Zierprofilen erhalten werden soltle.
Nach der Untersuchung auf Stabilität und Festigkeit des Materials und Trägers, welche positiv ausfiel, wurde die Wiederbelebung beschlossen.

Die Mühe der Abscherarbeiten von vielen Farbschichten bis auf die Erstschicht wurde belohnt.
Nach Profilrekontruktionen und Ergänzungen  wurde eine frische Kalkfarbschicht aufgetragen, welche der Stubendecke eine neue Leichtigkeit verleiht hat.
Eine Farbdarstellung wählte man in Bezug auf die damalige Erstfassung.



Pöchlarn Friehofskapelle

Mauerwerksanierung und Profilwiederherstellung

Die Pfarre Pöchlarn a d Ybbs. bekam eine Wiederinstandgesetzte Kapelle im Zentrum des örtlichen Friedhofes.
Das grundlegende Problem der extremen Mauerwerksfeuchtigkeit wurde mittels Austrocknung von den abgeschlagenen Flächen gelöst. Sonstige Schäden wurden behoben und fehlende Partien ergänzt.


Weistrach/Mostviertel - Bauernhaus

Wiederherstellung der Stuckdecke

Glücklicherweise entschied sich ein Besitzer eines Anwesens für eine Insandsetzung eines jahrhunderte alten Denkmals. So geschehen in einem privaten Wohnbereich eines Vierkanthofes im Mostviertel.
Bevor mit der Reinigung begonnen werden konnte, musste die Decke gesichert werden. Anschliessend wurde die rosa/weiße Leimfarbe abgenommen, Risse gesichert, fehlende Teile neu rekonstruiert und eine Kalkfarbe aufgebracht. Getönt, wie es die Originalfassung zeigt.


Haag/NÖ - Versorgungskapelle

Instandsetzung der Fassade

Der Rieselwurfputz und das Gesimse rund um die Kapelle war vom Zahn der Zeit gezeichnet. Mauerwerksfeuchte liesen Schalen von Oberputz abplatzen und Gewächse zerstörten die innenliegende Bausubstanz. Rezente Zementausbesserungen zeugten von damaligen Instandsetzungsmaßnahmen.

Es wurde sämtliche zementäre Teile abgeschlagen und durch passenden Kellenwurfputz ergänzt. Eine Kalklasur in braunem Ocker hell wurde bürstend und sprühend aufgetragen.

Wien, Währinger Str. 91 - Portaltüre

Leinölanstrich

Die historische Türe dieses Hauses wurde mit einem neuen Anstrich in Leinöl versehen. Der Alte Anstrich musste lediglich gesäubert und angeschliffen werden. Durch die jahrzehnte lange Praxis des Überstreichens (meist in dicken Schichten), verschwanden Details der Holzschitzkunst. Diese Störungen wurden abgenommen und fehlende Ornamentik ergänzt. 

Dürnstein/Wachau - Stift Dürnstein, Festsaal

Freskenretusche

Im ehemaligen Augustinerstift Dürnstein befindet sich im Festsaal ein Deckenfresko des Barockmalers Martin Johann Schmidt, 1772. Im Zuge der Restaurierungstätigkeiten sollte ein sauberes Gesamtbild wiederhergestellt werden. Die Fläche wurde trocken gereinigt, Risse wurden vermindert und störende Retuschen behoben. 
Darüberhinaus bekam die Zugangstüre zu den Ausstellungsräumen eine ästhetische Auffrischung.

Hollenstein an der Ybbs -  Rathaus Fassade, Stuck


Hier wurde das von Erd und Straßensalzen beschädigte Mäanderfries, welches aus dem späten 19.Jht stammt wieder neu geschnitten. Im Innenbereich zog ich eine Verlängerung des Eckprofils im Stil des Altbestandes.

Bauerntüre

Rekonstruktion der Malerei

Die Kundin wollte ihre geliebte Wohnungstüre, die ihr Ehemann im Stil der Bauernmalerei bemalte, wieder hergestellt haben. Schäden wurden ausgebessert. das Original gesichert und fehlendes wieder hergestellt. Stiltgetreu und ohne etwas hinzufügen zu wollen.


Grabmal Grünau im Almtal

Rekonstruktion der historischen Zementornamentik

Eine Familie hatte darum gebeten, das stilvolle Grabmal der Ahnen wieder ansehnlich zu machen. Komplett vernachlässigt sollte das Bauwerk wieder in neuem Glanz erstrahlen. Wilder Efeu, der sich um das Grabmal geschlungen hatte, wurde entfernt - fehlende Teile sind ergänzt worden. Gereinigt und in Farbe gefasst. ziert es nun eine Grabstätte in Grünau/ Almtal.

Kellerschlössl Wielandsthal bei Herzogenburg

Ein vernachlässigte Teil des kleinen Schlösses in Wielandsthal wurde komplett der Renovierung unterzogen. Im Festsaal hing ein spätbarockes Deckengemälde von den Holzlatten herunter. Dieses Schmuckstück würde gesichert und die abgebrochenen Teile in historischer Technik neu eingefügt.

Grabmal St. Valentin

Auch wenn der Besitzer dieser Grabstätte noch lebt, wollte er trotzdem seine letzte Station mit Würde betrachten können. Somit wurde ich beauftragt, dieses Werk wieder zu restaurieren. Die Engelstatue aus dem frühen 20.jht wurde gereinigt und in prächtiger Farbe gekalkt. Die großen Tafelwände wurden stilgerecht hochgezogen. Die Fassade bekam einen dezenten Ockerton. Inschrift inklusive.

Museum in Wien - Schadstellen ergänzen

Von Wasserschäden betroffene Stellen werden gereinigt und ergänzt. Farbe und Form werden hier nach altem Bestand angeglichen.

Speisesaal - Schablonierung

Am Gesimse und auf Pilastern brachte ich eine Illusionistische Ornamentik in Schablonentechnik auf. Es wurde nach befundetem Muster angefertigt.

Privathaus - Stuckarbeit

Ein alter Pfarrhof wurde in ein Wohnhaus umgebaut. Dabei wurde eine Stuckdecke belassen und restauriert. Mit eingelegten, gespannten Schlifrohrdecken wurde die Decke mit Putz ergänzt. Der stuckierte Profilring musste zum Großteil neu gezogen werden.